Orientierung für anspruchsvolle Investoren

– fundiert, unabhängig, sachwertbasiert.

Das Deutsche Sachwert Institut liefert fundierte, datenbasierte Analysen und unabhängige Marktstudien. Wir schaffen Klarheit in den Bereichen Immobilien, Edelmetalle, Infrastruktur, erneuerbare Energien und digitale Zukunftsmärkte – damit Investoren informierte Entscheidungen treffen können.

Über Uns

Über das Deutsche Sachwert Institut

Das Deutsche Sachwert Institut ist eine unabhängige Forschungs- und Analyseeinrichtung, die sich ausschließlich auf Sachwertanlagen spezialisiert hat. Unser Fokus liegt auf wissenschaftlich fundierter Marktforschung, der Auswertung bestehender Studien und der Ableitung klarer Leitlinien für Anleger.

Wir sind kein Produktanbieter und verfolgen keine Verkaufsinteressen. Unser Auftrag ist es, Transparenz in einem Markt zu schaffen, der oft von Intransparenz, Übertreibungen und widersprüchlichen Aussagen geprägt ist.

Analyse & Forschung

Kontinuierliche Studien, Marktanalysen und Statistiken zu Investmenttrends der Vergangenheit und Zukunft erheben und aufbereiten.

Wissensaufbereitung & Vereinfachung

Komplexe Investmentmodelle, Unterschiede zwischen direkten und indirekten Anlagen sowie Chancen & Risiken für Kunden klar und verständlich aufbereiten.

Transparante Vergleichsmodelle

Tools und Formate schaffen, die Kunden Unterschiede zwischen Investments visuell und nachvollziehbar darstellen.

Bildung & Aufklärung

Seminare, Webinare und leicht verständliche Publikationen anbieten, die Finanz- und Investmentwissen für jedermann zugänglich machen.

Individuelle Portfolio-Bewertung

Kunden auf Basis ihrer Ausgangslage maßgeschneiderte Investmentstrategien und –portfolios zusammenstellen. Investmentempfehlungen immer auch im Hinblick auf langfristige Stabilität, Werterhalt und den Nutzen für kommende Generationen bewerten.

Was wir tun:

Der Anspruch - an uns selbst

Vertrauen durch Sachwerte schaffen

Wir schaffen Vertrauen durch Sachwerte und gestalten so eine stabile Zukunft für kommende Generationen.

Stabile Zukunft für kommende Generationen sichern

Wir machen Sachwerte zugänglich und schaffen so eine verlässliche Basis für nachhaltiges Wachstum.

Verantwortung gegenüber Kapital und Gesellschaft

Entscheidungen folgen Integrität, klaren Werten und dem langfristigen Nutzen für Anleger und Gemeinschaft.

Innovation als Treiber für neue Perspektiven

Moderne Modelle, digitale Tools und innovative Ansätze eröffnen Chancen, die Märkte verständlicher machen und neue Wege aufzeigen.

Warum Sachwerte unverzichtbar sind

Inflation, Negativzinsen und geopolitische Unsicherheiten haben die letzten Jahre deutlich gemacht: klassische Geldwerte verlieren real an Kaufkraft.

Die Konsequenz: Immer mehr Anleger setzen auf reale Werte. Immobilien, Edelmetalle und Infrastruktur sind längst keine Nischen mehr, sondern bilden den Kern vieler stabiler Portfolios.

Die Vorteile von Sachwerten:

Schutz vor Inflation & Währungsrisiken

Stabile Erträge durch Mieten, Pachten oder indexierte Gebühren

Breite Diversifikation über verschiedene Asset-Klassen

Reale Substanz, die unabhängig von Finanzmärkten Bestand hat

Fazit: Sachwerte sind kein Trend. Sie sind die Basis für Vermögenserhalt und Stabilität – heute mehr denn je.

Rente in Deutschland

Ihre Rente wird nicht reichen. Schon heute ist klar: Millionen Deutsche werden ihren Lebensstandard im Alter nicht halten können. Die gesetzliche Rente reicht kaum aus, um steigende Lebenshaltungskosten zu decken.

Erfahren Sie, warum – und wie Sachwerte helfen können, die Versorgungslücke zu schließen.

Direkt vs. Indirekt investieren

Sachwerte können auf zwei Wegen genutzt werden: direkt oder indirekt. Beide Ansätze haben ihre spezifischen Charakteristika – und gewinnen je nach Anlegertyp und Vermögensstrategie an Bedeutung.

Direkte Investments

Typisch: Immobilien, physisches Gold, direkte Beteiligungen an Infrastrukturprojekten.

Photo of a tiny house perched atop a mountain of shiny gold coins

Gründliche Marktanalyse

Angebot, Nachfrage und Preisentwicklung prüfen.

Qualität des Sachwertes bewerten

Echtheit, Zustand, Seltenheit, Fungibilität.

Langfristiger Anlagehorizont

Sachwerte brauchen Zeit, um Wertsteigerung zu entfalten.

Liquidität bedenken

Verkauf kann dauern, Kapital ist oft gebunden.

Eigenkapitalquote realistisch halten

nicht zu stark verschulden.

Risikostreuung

nie alles in einen einzigen Sachwert investieren.

Folgekosten kalkulieren

Lagerung, Instandhaltung, Versicherung, Verwaltung.

Transparente Bewertung

unabhängige Gutachten oder Marktpreise heranziehen.

Rechtliche Rahmen­bedingungen

Eigentumsnachweise, Steuern, Regulierungen beachten.

Exit-Strategie planen

Wie kann und wann soll der Wert realisiert werden?

Emotionale Entscheidungen statt nüchterner Kalkulation.

Überteuerter Einkauf mangels Marktkenntnis.

Vernachlässigung der Folgekosten (z. B. Pflege, Versicherung).

Illiquidität unterschätzt – kein Käufer im Bedarfsfall.

Mangelnde Diversifikation – zu großes Klumpenrisiko.

Indirekte Investments

Typisch: Fonds, REITs, ETFs, Infrastruktur-ELTIFs oder Publikumsfonds.

Closeup image of calculator, magnifying glass and line graph.

Produkt verstehen

Transparenz über Anlagevehikel und Funktionsweise.

Emittent/Verwalter prüfen

Bonität, Erfahrung, Track Record.

Kostenstruktur analysieren

Management-, Ausgabe- und Verwaltungsgebühren.

Rendite-Risiko-Profil abgleichen

passt es zur eigenen Strategie?

Liquidität beachten

börsengehandelt oder geschlossene Laufzeit?

Diversifikation nutzen

breite Streuung über Märkte und Assetklassen.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Prospekt, Aufsicht, Regulierung (BaFin, SEC etc.).

Steuerliche Behandlung prüfen

Ausschüttungen, Abgeltungssteuer, Fondsbesteuerung.

Kapitalbindung und Laufzeit

Mindesthaltedauer und Kündigungsfristen kennen.

Exit-Möglichkeiten

Handelbarkeit oder Rückgaberechte sicherstellen.

Blindes Vertrauen in Anbieter/Prospekte ohne Prüfung.

Unterschätzte Gebühren, die Rendite stark schmälern.

Liquiditätsrisiko übersehen – nicht jederzeit handelbar.

Falsche Risikoeinschätzung – Totalverlustrisiko bei bestimmten Vehikeln.

Steuerliche Aspekte ignorieren – Nachsteuern bleibt oft weniger übrig als gedacht.

Unser Befund:

Beide Ansätze haben ihre Berechtigung. Während Direktinvestments Substanz und Eigentümerschaft sichern, ermöglichen indirekte Investments eine effiziente Streuung und Flexibilität. In der Praxis zeigt sich: Ein kombinierter Ansatz sorgt für ein stabiles Fundament.

Alle Asset-Klassen im Überblick

Betongold als stabile Säule privater Vermögen.

Gold und Silber als Inflationsschutz und Krisenwährung.

Energie, Verkehr und Telekommunikation mit stabilen, indexierten Cashflows.

Rechenzentren, Glasfasernetze, 5G – Zukunftsmärkte mit planbaren Einnahmen.

Unser Befund:

Die Mischung entscheidet. Ein robustes Portfolio integriert klassische Stabilitätsanker wie Immobilien und Gold mit zukunftsorientierten Bereichen wie Infrastruktur und Digitalisierung.

Rendite berechnen

Wie viel Rendite ist mit Sachwerten möglich? Mit unserem Rendite-Rechner sehen Sie, welche Chancen verschiedene Asset-Klassen bieten – von Immobilien über Edelmetalle bis hin zu Infrastruktur und Digitalisierung.

High Tech Circuit Board. Network Technology Background. Technology innovation.

Unser Anspruch

Unabhängig. Seriös. Zukunfts­orientiert.

Das Deutsche Sachwert Institut ist die objektive Instanz für Anleger, die Klarheit im komplexen Markt der Sachwerte suchen.

Unsere Leitlinien:

Wir sind überzeugt: Erfolgreiches Investieren beginnt nicht mit dem Produkt, sondern mit Wissen. Deshalb liefern wir die Orientierung, die Anleger brauchen, um Sachwerte strategisch, nachhaltig und rational einzusetzen.

FAQs

Was unterscheidet das Deutsche Sachwert Institut von einem klassischen Anbieter oder Vermittler?

Das Deutsche Sachwert Institut ist unabhängig und verkauft keine Produkte. Wir erstellen Analysen, Studien und Vergleiche, um Anlegern eine faktenbasierte Entscheidungsgrundlage zu geben. Unsere Empfehlungen beruhen auf wissenschaftlicher Marktforschung, nicht auf Verkaufsprovisionen.

Wir analysieren die wichtigsten Sachwert-Kategorien: Immobilien, Infrastrukturprojekte, Edelmetalle sowie digitale Infrastruktur wie Rechenzentren.

Sachwerte bieten Stabilität, sind aber nicht risikofrei. Risiken können etwa Marktzyklen bei Immobilien, Preisschwankungen bei Edelmetallen oder technologische Veränderungen bei Infrastruktur sein. Wir machen diese Faktoren transparent.

Mieten, Pachten oder Gebühren aus Sachwerten sind oft an die Inflation gekoppelt. Dadurch steigt der Ertrag mit den Preisen – und das Vermögen bleibt kaufkraftstabil.

Mit unseren Tools – z. B. Renten- oder Rendite-Rechner – erhalten Sie eine erste Einschätzung. Für eine genauere Auswertung können Sie direkt Kontakt zu uns aufnehmen.

Sachwerte sind keine Modeerscheinung, sondern die Grundlage für stabilen Vermögenserhalt.

Mit unseren Analysen und Studien geben wir Anlegern die Orientierung, die sie für kluge Entscheidungen brauchen.