Sparbuch, Tagesgeld oder Staatsanleihen gelten als sicher – doch real verlieren sie seit Jahren an Wert. Die Inflation liegt dauerhaft über den Erträgen klassischer Geldwerte. Für Anleger bedeutet das: Jahr für Jahr schmilzt die Kaufkraft.
Sachwerte hingegen schaffen reale Erträge: aus Mieten, Pachten oder Nutzungsgebühren. Sie bieten die Möglichkeit, Vermögen nicht nur zu bewahren, sondern nachhaltig auszubauen.
Sachwerte können auf zwei Wegen genutzt werden: direkt oder indirekt. Beide Ansätze haben ihre spezifischen Charakteristika – und gewinnen je nach Anlegertyp und Vermögensstrategie an Bedeutung.
Typisch: Immobilien, physisches Gold, direkte Beteiligungen an Infrastrukturprojekten.
Angebot, Nachfrage und Preisentwicklung prüfen.
Echtheit, Zustand, Seltenheit, Fungibilität.
Sachwerte brauchen Zeit, um Wertsteigerung zu entfalten.
Verkauf kann dauern, Kapital ist oft gebunden.
nicht zu stark verschulden.
nie alles in einen einzigen Sachwert investieren.
Lagerung, Instandhaltung, Versicherung, Verwaltung.
unabhängige Gutachten oder Marktpreise heranziehen.
Eigentumsnachweise, Steuern, Regulierungen beachten.
Wie kann und wann soll der Wert realisiert werden?
Typisch: Fonds, REITs, ETFs, Infrastruktur-ELTIFs oder Publikumsfonds.
Transparenz über Anlagevehikel und Funktionsweise.
Bonität, Erfahrung, Track Record.
Management-, Ausgabe- und Verwaltungsgebühren.
passt es zur eigenen Strategie?
börsengehandelt oder geschlossene Laufzeit?
breite Streuung über Märkte und Assetklassen.
Prospekt, Aufsicht, Regulierung (BaFin, SEC etc.).
Ausschüttungen, Abgeltungssteuer, Fondsbesteuerung.
Mindesthaltedauer und Kündigungsfristen kennen.
Handelbarkeit oder Rückgaberechte sicherstellen.
Beide Ansätze haben ihre Stärken. In vielen Fällen ist die Kombination der Schlüssel, um Renditepotenzial und Sicherheit optimal auszubalancieren.
Das Deutsche Sachwert Institut ist eine unabhängige Forschungs- und Analyseeinrichtung, die sich ausschließlich auf Sachwertanlagen spezialisiert hat. Unser Fokus liegt auf wissenschaftlich fundierter Marktforschung, der Auswertung bestehender Studien und der Ableitung klarer Leitlinien für Anleger.
Wir sind kein Produktanbieter und verfolgen keine Verkaufsinteressen. Unser Auftrag ist es, Transparenz in einem Markt zu schaffen, der oft von Intransparenz, Übertreibungen und widersprüchlichen Aussagen geprägt ist.
Wir schaffen Vertrauen durch Sachwerte und gestalten so eine stabile Zukunft für kommende Generationen.
Wir machen Sachwerte zugänglich und schaffen so eine verlässliche Basis für nachhaltiges Wachstum.
Entscheidungen folgen Integrität, klaren Werten und dem langfristigen Nutzen für Anleger und Gemeinschaft.
Moderne Modelle, digitale Tools und innovative Ansätze eröffnen Chancen, die Märkte verständlicher machen und neue Wege aufzeigen.
hohe Flexibilität, begrenzte Renditen.
ausgewogenes Verhältnis aus Sicherheit und Wachstum.
Zinseszinseffekt und Substanzwertsteigerung entfalten ihre volle Kraft.
Mieteinnahmen als stetige Cashflows, inflationsgesicherte Verträge und Werthaltigkeit in attraktiven Lagen machen Immobilien zu einem Kernbaustein für viele Portfolios.
Gold und Silber liefern zwar keine laufenden Erträge, schützen aber die Kaufkraft und reduzieren Schwankungen – besonders in unsicheren Zeiten ein unverzichtbarer Stabilitätsanker.
Energie, Verkehr, Netze: Infrastrukturprojekte bieten langfristige, oft indexierte Verträge und geringe Abhängigkeit von Finanzmarktschwankungen.
Rechenzentren, Glasfaser oder 5G sind die Basis der Digitalisierung. Mit langfristigen Mietverträgen und rasant wachsender Nachfrage zählen sie zu den chancenreichsten Sachwerten der Zukunft.
Mit unserem Rendite-Rechner erhalten Sie in wenigen Minuten eine realistische Einschätzung – basierend auf Anlagehorizont, Investitionssumme und Interessen. Transparent, faktenbasiert und ohne Verpflichtung.
Rendite-Rechner ausfüllen
Investitionssumme, Anlagehorizont und Interessen angeben.
Ergebnis
Sie sehen, welche Rendite-Bandbreiten realistisch erreichbar sind.
Orientierung
Wir zeigen Ihnen faktenbasiert, wie Sachwerte Ihre Ziele unterstützen können.
Das hängt von der Anlageklasse ab. Über Fonds oder indirekte Vehikel sind bereits kleinere Summen möglich, während Direktinvestments höhere Beträge erfordern.
Sachwerte gelten als stabil, sind aber nicht völlig risikofrei. Marktzyklen, Preisentwicklungen oder technologische Veränderungen können Einfluss nehmen. Entscheidend ist die richtige Auswahl und Streuung.
Weil sie reale Werte darstellen. Einnahmen aus Mieten oder Gebühren sind häufig inflationsindexiert und steigen mit den Preisen – so bleibt die Kaufkraft erhalten.
Das hängt von Ihren Zielen ab. Kurzfristige Anlagen bieten Flexibilität, während mittel- bis langfristige Investments den größten Renditeeffekt entfalten – vor allem durch Zinseszins und Wertsteigerung. Wir zeigen Ihnen, welche Horizonte zu Ihrer Situation passen.
Ja. Über indirekte Investmentformen wie Fonds oder Beteiligungen ist ein Einstieg bereits mit überschaubaren Summen möglich. Direkte Investitionen wie Immobilien erfordern hingegen höhere Beträge. So können unterschiedliche Anlegertypen passende Optionen finden.
Ihre finanzielle Zukunft entscheidet sich nicht irgendwann – sondern heute. Mit unserem Rendite-Rechner sehen Sie sofort, wie Ihr Kapital in echten Werten für Sie arbeiten kann.