Das Deutsche Sachwert Institut ist eine unabhängige Plattform für datenbasierte Anlegerforschung im Bereich realwertbesicherter Kapitalanlagen.
Wir verstehen Rechenzentren als eigenständige Asset-Klasse.
Als unabhängige Plattform befragen wir deutschsprachige Anleger bzgl. Ihrer Wünsche und Anforderungen an Kapitalanlagen und analysieren Assetklassen darauf hin. Darauf aufbauend erstellen wir Berichte, Analysen und Informationsangebote. Unsere Aufgabe: qualifizierten Anlegern fundierte Entscheidungen zu ermöglichen – ohne Vertriebsdruck.
Mit Studien, Whitepapers, Podcasts und Tools wie unserem Renditerechner schaffen wir Orientierung in einem zunehmend intransparenten Markt.
Bei den untersuchten Sachwertbasierten Anlagemöglichkeiten fließt das Kapital typischerweise in Planung, Bau und Betrieb moderner, energieeffizienter Rechenzentren. Langfristige Hosting- und Serviceverträge garantieren stabile Ausschüttungen, während die Infrastruktur als greifbare Sicherheit dient. Unabhängige Wirtschaftsprüfer und ein Treuhänder sorgen für maximale Transparenz und Schutz Ihrer Mittel.
Ihr Investment fließt in die Entwicklung von Rechenzentren und PV-Anlagen um diese mit CO2 neutraler Energie zu versorgen, so wie – physische IT-Systeme, die enorme Rechenleistung ermöglichen (z. B. für KI, Cloud, Blockchain, Big Data).
Bei den Sachwertbasierten Anlagemöglichkeiten welche die Anlegeranforderungen in der Umfrage am besten trafen, zeichneten sich durch die folgenden Punkte aus Standorte in Ländern mit starker Bonität (Investment Grade Staaten).
Diese Rechenzentren werden weltweit in Ländern installiert, die ein Investment Grade Rating und damit eine nachgewiesene gute Bonität haben (Deutschland, USA, EU, Nordics, UAE), installiert. Die Auswahl der Standorte erfolgt nach Kriterien wie Netzsicherheit, Energieeffizienz und Skalierbarkeit.
Die Rechenzentren inkl. Server werden verkauft und anschließend 10-Jahre und länger mit festen Hostingverträgen betrieben – das generiert Einnahmen, die einzig von der Nutzung und nicht von allgemeinen Preisentwicklungen abhängig sind.
Das Rechenzentrum und die Server selbst dienen als Sicherheiten für das Investment. Sollte es zu Problemen kommen, können sie verwertet oder weiterbetrieben werden – das schützt das Kapital (Durch den Sachwert besichert).
Unsere Analysen haben ergeben, dass Sachwertanlagen, die über eine externe Mittelverwendungskontrolle durch einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer verfügen, eine wichtigen zusätzlichen Schutz für den Anleger bieten, den es bei einer Anlageentscheidung zu berücksichtigen gilt. Darüber hinaus haben wir festgestellt, dass Sachwertanlagen, bei denen eine externe Sicherheitentreuhänderin die Sachwerte als Sicherheit für die Anleger zentral kontrolliert und verwaltet einen weiteren Schutzmechanimus für den Anleger bieten, den nicht alle Sachwertanlagen haben, aber haben sollten, Die Sicherheiten werden von dem Treuhänder im Interesse der Anleger verwaltet, unabhängig vom Emittenten.
Die eingesetzten Systeme ermöglichen dezentrale Rechenleistung – wichtig für Latenz-sensible Anwendungen wie KI, autonome Systeme, Blockchain-Computing oder Industrie 4.0.
Die Hardware wird mit einer zertifizierten Software verwaltet, überwacht und skaliert – ein zusätzlicher Layer an Kontrolle und technischer Qualität.
Investition durch Anleger
Planung und Design der Infrastruktur für den späteren Abnehmer
Kauf von Servern & Infrastruktur für den Abnehmer
Installation in Rechenzentren mit professionellem Setup
Rückflüsse für Zinsen und Rückzahlung
Externe Prüfung, Treuhandverwaltung, Mittelverwendungskontrolle
Bei der Anlageform Sachwertbasierter Anleihe, die in unserer Umfrage die höchste Übereinstimmung mit den Anforderungen der Teilnehmer an der Umfrage zeigte, ergaben sich folgende Punkte die von besonderer Wichtigkeit für die teilnehmenden deutschsprachigen Anleger waren.
Die Digitalisierung schafft Jahr für Jahr neue Anforderungen an Datenverarbeitung, Speicherleistung und Netzwerkverfügbarkeit. Von künstlicher Intelligenz über Automatisierung, Blockchain/Web3.0 bis hin zu Cloud-Diensten – all diese Technologien benötigen eine starke Infrastruktur im Hintergrund.
Der Bedarf an performanter, energieeffizienter und datensicherer Infrastruktur wird in den kommenden Jahren weiter steigen – getrieben durch neue Technologien, Regulierung und unternehmerische Digitalisierung.
Berechnen Sie anonym und unverbindlich Ihre persönliche Prognose.
Renditerechner ausfüllen
Erste individuelle Selbsteinschätzung gewinnen
Beratungsgespräch führen
Ausführliche Vorstellung der Anleihe des Vertragsmodells und der Besicherungsstruktur unseres Partners, mit dem wir unsere Marktforschung betrieben haben
Vertragsunterlagen erhalten & prüfen
Klärung aller offenen Fragen mit dem Experten-Team
Zeichnung & Einzahlung
Abwicklung über zugelassene Partner mit optionaler Unterstützung bei Depotfragen
Zinsen erhalten
Ab dem ersten vollen Quartal nach Zeichnung erfolgt die automatische, quartalsweise Auszahlung des Fixzinses
Quartalsweise Ausschüttung
Endfälliger Zusatz-Ertrag
Planbare Rendite
Hochleistungs-Server & Gebäude
Wirtschaftsprüfer & Treuhänder
Rechenzentren sind physische Infrastrukturanlagen, die IT-Leistung, Speicher und Netzwerkkapazitäten bereitstellen. Ihre Einnahmen entstehen aus langfristigen Hosting- und Serviceverträgen – nicht aus Börsenschwankungen. Sie sind damit vergleichbar mit Immobilienmieten: planbar, inflationsresistent und wertstabil.
Ihr Kapital fließt in Server und Gebäude, die als greifbare Sachwerte dienen.
Üblicherweise ist eine Laufzeit von 5 Jahren vorgesehen, damit sich Investitions- und Aufbaukosten amortisieren. In ausgewählten Programmen besteht für den Betreiber nach 3 oder 4 Jahren eine Kündigungsoption, die Sie vorab kennen.
Rechenzentren betreiben wir auf Basis langfristiger Verträge (10+ Jahre) mit bonitätsstarken Partnern. Sollte ein Vertrag nicht verlängert werden, steht die physische Infrastruktur weiterhin zur Verfügung und kann neu vermarktet oder veräußert werden – Ihr Kapital bleibt geschützt.
Moderne Rechenzentren setzen zunehmend auf erneuerbare Energien, Abwärmenutzung und hocheffiziente Kühlsysteme. Damit leisten Sie nicht nur einen Beitrag zur digitalen Infrastruktur, sondern fördern auch energieeffiziente Technologien.
Schnell. Anonym. Verbindlich geprüft.