Sachwert-Infrastruktur:

Physische Rechenzentren & Server als greifbare Werthaltigkeit

Unabhängige Kontrolle:

Externe Mittelverwendungs- und Sicherheiten­treuhänderschaft

Langfristige Verträge:

Feste Hosting- und IT-Dienstleistungs-Einnahmen unabhängig von Markt-Schwankungen

Renommierte Studien:

Marktforschung und Whitepapers des Deutschen Instituts für Sachwertanlagen

Was Anleger bisher vermissen

Kaum zugängliche Sachwerte ohne Millionenbudget

Volatile Märkte bei Aktien, Fonds, etc.

Minizinsen bei klassischen Festgeld-Produkten

Fehlende Substanz und Transparenz in vielen Asset-Klassen

Komplexe Kostenstrukturen mit versteckten Gebühren mindern die Rendite

Eingeschränkte Diversifizierungs­möglichkeiten in traditionellen Portfolios

Unsere Antwort

Physisch besicherte Rechenzentren als Sachwert-Asset mit klaren Cashflows, planbaren Erträgen und unabhängiger Kontrolle.

Über Uns

Über das Deutsche Sachwert Institut

Das Deutsche Sachwert Institut ist eine unabhängige Plattform für datenbasierte Anlegerforschung im Bereich realwertbesicherter Kapitalanlagen. 

Wir verstehen Rechenzentren als eigenständige Asset-Klasse.

Als unabhängige Plattform befragen wir deutschsprachige Anleger bzgl. Ihrer Wünsche und Anforderungen an Kapitalanlagen und analysieren Assetklassen darauf hin. Darauf aufbauend erstellen wir Berichte, Analysen und Informationsangebote. Unsere Aufgabe: qualifizierten Anlegern fundierte Entscheidungen zu ermöglichen – ohne Vertriebsdruck.

Mit Studien, Whitepapers, Podcasts und Tools wie unserem Renditerechner schaffen wir Orientierung in einem zunehmend intransparenten Markt.

Wie Sie direkt in Rechenzentren investieren.

Bei den untersuchten Sachwertbasierten Anlagemöglichkeiten fließt das Kapital typischerweise in Planung, Bau und Betrieb moderner, energieeffizienter Rechenzentren. Langfristige Hosting- und Serviceverträge garantieren stabile Ausschüttungen, während die Infrastruktur als greifbare Sicherheit dient. Unabhängige Wirtschaftsprüfer und ein Treuhänder sorgen für maximale Transparenz und Schutz Ihrer Mittel.

Ihr Investment fließt in die Entwicklung von Rechenzentren und PV-Anlagen um diese mit CO2 neutraler Energie zu versorgen, so wie  – physische IT-Systeme, die enorme Rechenleistung ermöglichen (z. B. für KI, Cloud, Blockchain, Big Data).

Bei den Sachwertbasierten Anlagemöglichkeiten welche die Anlegeranforderungen in der Umfrage am besten trafen, zeichneten sich durch die folgenden Punkte aus Standorte in Ländern mit starker Bonität (Investment Grade Staaten).

Diese Rechenzentren werden weltweit in Ländern installiert, die ein Investment Grade Rating und damit eine nachgewiesene  gute Bonität haben (Deutschland, USA, EU, Nordics, UAE), installiert. Die Auswahl der Standorte erfolgt nach Kriterien wie Netzsicherheit, Energieeffizienz und Skalierbarkeit.

Die Rechenzentren inkl. Server werden verkauft und anschließend 10-Jahre und länger mit festen Hostingverträgen betrieben – das generiert Einnahmen, die einzig von der Nutzung und nicht von allgemeinen Preisentwicklungen abhängig sind.

Das Rechenzentrum und die Server selbst dienen als Sicherheiten für das Investment. Sollte es zu Problemen kommen, können sie verwertet oder weiterbetrieben werden – das schützt das Kapital (Durch den Sachwert besichert).

Unsere Analysen haben ergeben, dass Sachwertanlagen, die über eine externe Mittelverwendungskontrolle durch einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer verfügen, eine wichtigen zusätzlichen Schutz für den Anleger bieten, den es bei einer Anlageentscheidung zu berücksichtigen gilt. Darüber hinaus haben wir festgestellt, dass Sachwertanlagen, bei denen eine externe Sicherheitentreuhänderin die Sachwerte als Sicherheit für die Anleger zentral kontrolliert und verwaltet einen weiteren Schutzmechanimus für den Anleger bieten, den nicht alle Sachwertanlagen haben, aber haben sollten, Die Sicherheiten werden von dem Treuhänder im Interesse der Anleger verwaltet, unabhängig vom Emittenten.

Technologischer Hintergrund & Differenzierung:

Edge
Computing

Die eingesetzten Systeme ermöglichen dezentrale Rechenleistung – wichtig für Latenz-sensible Anwendungen wie KI, autonome Systeme, Blockchain-Computing  oder Industrie 4.0.

Eigene ISO-zertifizierte Betriebssoftware

Die Hardware wird mit einer zertifizierten Software verwaltet, überwacht und skaliert – ein zusätzlicher Layer an Kontrolle und technischer Qualität.

Wertschöpfungs­kette auf einen Blick

Kapitaleinwerbung

Investition durch Anleger

Planung

Planung und Design der Infrastruktur für den späteren Abnehmer

Kauf & Bau

Kauf von Servern & Infrastruktur für den Abnehmer

Installation

Installation in Rechenzentren mit professionellem Setup

Cashflow aus Service- und Betriebsverträgen

Rückflüsse für Zinsen und Rückzahlung

Überwachung & Kontrolle

Externe Prüfung, Treuhandverwaltung, Mittelverwendungskontrolle

Das bedeutet für Sie:

Bei der Anlageform Sachwertbasierter Anleihe, die in unserer Umfrage die höchste Übereinstimmung mit den Anforderungen der Teilnehmer an der Umfrage zeigte, ergaben sich folgende Punkte die von besonderer Wichtigkeit für die teilnehmenden deutschsprachigen Anleger waren.

Ihr Geld arbeitet in einer klar strukturierten Anleihe mit Sachwertbesicherung

Die Zahlungsflüsse stammen aus realwirtschaftlicher Nutzung (keine Spekulation)

Das Risiko ist durch physische Vermögenswerte, Software und externe Kontrolle aktiv gemanagt.

Über Uns

Warum ist dieses Thema zukunfts­entscheidend?

Die Digitalisierung schafft Jahr für Jahr neue Anforderungen an Datenverarbeitung, Speicherleistung und Netzwerkverfügbarkeit. Von künstlicher Intelligenz über Automatisierung, Blockchain/Web3.0 bis hin zu Cloud-Diensten – all diese Technologien benötigen eine starke Infrastruktur im Hintergrund.

Rechenzentren sind das Rückgrat dieser Entwicklung.
Sie ermöglichen:

Der Bedarf an performanter, energieeffizienter und datensicherer Infrastruktur wird in den kommenden Jahren weiter steigen – getrieben durch neue Technologien, Regulierung und unternehmerische Digitalisierung.

Wer heute in diese Infrastruktur investiert, profitiert doppelt:

Das Sachwertinvestment, welches das DSI untersucht hat, erschließt diesen Markt in strukturierter Form – erstmals auch für private Anleger.

Wie viel Potenzial steckt in Ihrer Summe?

Berechnen Sie anonym und unverbindlich Ihre persönliche Prognose.

Ablauf des Investitions­prozesses in Zusammenarbeit mit unserem Partner

Renditerechner ausfüllen
Erste individuelle Selbsteinschätzung gewinnen

Beratungsgespräch führen
Ausführliche Vorstellung der Anleihe des Vertragsmodells und der Besicherungsstruktur unseres Partners, mit dem wir unsere Marktforschung betrieben haben

Vertragsunterlagen erhalten & prüfen 
Klärung aller offenen Fragen mit dem Experten-Team

Zeichnung & Einzahlung
Abwicklung über zugelassene Partner mit optionaler Unterstützung bei Depotfragen

Zinsen erhalten
Ab dem ersten vollen Quartal nach Zeichnung erfolgt die automatische, quartalsweise Auszahlung des Fixzinses

Ihre Vorteile auf einen Blick

Rechen­zentren-Assetklasse

Wertstabil, inflations­geschützt, liquide Infrastruktur

6-8 % Fixzins
p.a.

Quartalsweise Ausschüttung

Bis 12 %
Bonuszins

Endfälliger Zusatz-Ertrag

5 Jahre
Laufzeit

Planbare Rendite

Physische Besicherung

Hochleistungs-Server & Gebäude

Externe
Kontrolle

Wirtschaftsprüfer & Treuhänder

FAQs

Was macht Rechenzentren zu einer attraktiven Anlage?

Rechenzentren sind physische Infrastruktur­anlagen, die IT-Leistung, Speicher und Netzwerkkapazitäten bereitstellen. Ihre Einnahmen entstehen aus langfristigen Hosting- und Serviceverträgen – nicht aus Börsenschwankungen. Sie sind damit vergleichbar mit Immobilien­mieten: planbar, inflationsresistent und wertstabil.

Ihr Kapital fließt in Server und Gebäude, die als greifbare Sachwerte dienen.

  • Feste Einnahmen aus abgeschlossenen Hosting- und IT-Verträgen
  • Externe Kontrolle durch unabhängige Wirtschaftsprüfer und Treuhänder
  • Verwertbare Assets: Im Worst-Case können Server und Immobilie weiterbetrieben oder veräußert werden

Üblicherweise ist eine Laufzeit von 5 Jahren vorgesehen, damit sich Investitions- und Aufbau­kosten amortisieren. In ausgewählten Programmen besteht für den Betreiber nach 3 oder 4 Jahren eine Kündigungsoption, die Sie vorab kennen.

  • Fixzins: Quartalsweise Ausschüttung der vertraglich vereinbarten Zinsen
  • Bonuszins (falls vereinbart): Einmalige Endfälligkeit am Laufzeitende
  • Kapitalrückzahlung: Planmäßig zum Laufzeitende, parallel zum Bonus­zins (falls ausgeschüttet)

Rechenzentren betreiben wir auf Basis langfristiger Verträge (10+ Jahre) mit bonitätsstarken Partnern. Sollte ein Vertrag nicht verlängert werden, steht die physische Infrastruktur weiterhin zur Verfügung und kann neu vermarktet oder veräußert werden – Ihr Kapital bleibt geschützt.

Moderne Rechenzentren setzen zunehmend auf erneuerbare Energien, Abwärmenutzung und hoch­effiziente Kühlsysteme. Damit leisten Sie nicht nur einen Beitrag zur digitalen Infrastruktur, sondern fördern auch energie­effiziente Technologien.

Berechnen Sie jetzt Ihr persönliches Renditepotenzial.

Schnell. Anonym. Verbindlich geprüft.